UdZPraxis 2/2020

Industrielle Digitalisierung

Becker, W.; Ulrich, P.; Schmid O.; Feichtinger, C. Springer Gabler 2020 ISBN: 978-3-658-28815-0 Preis: 39,99 Euro

Wie kein zweites Thema beschäftigen die Digitalisierung und damit verbundene Konzepte aktuell Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Im deutschsprachigen Raum wird insbesondere Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, diskutiert. Sie bezieht sich auf die Vernetzung sich selbst steuernder, sen- sorgestützter Produktionsressourcen und der damit einher- gehenden Verschmelzung der physischen und virtuellen Welt zu sogenannten Cyber-physischen Systemen. Das vorliegende Werk behandelt die sich für mittlere Unternehmen erge- benden Nutzenpotenziale, wie die Steigerung der Produktions- flexibilität, die Verbesserung von Reaktionszeiten, die Optimie- rung von Monitoring- und Entscheidungsprozessen sowie die Entwicklung innovativer Produkte.

Studie: Industrie 4.0 Maturity Index

Hrsg.: Günther Schuh, Reiner Anderl, Roman Dumitrescu, Antonio Krüger, Michael ten Hompel ISBN: 978-3-96834-002-9 Download als pdf Die digital vernetzte industrielle Produktion im Kontext der Industrie 4.0 verspricht nicht nur schnellere und effizientere Fertigungsprozesse, sondern bringt auch das Potenzial zur Konzeption und Implementierung neuer Geschäftsmodelle mit sich. Ein hohes Maß an Agilität, Flexibilität und Lernfähig- keit ist dabei für Unternehmen essenziell, um sich vor dem Hintergrund einer stetig ändernden Umwelt dynamisch an- passen zu können. Dabei gilt es, nicht nur die notwendigen technologischen (Künstliche Intelligenz) und datenbezoge- nen Kompetenzen (Big Data und Cloudlösungen) auf- und auszubauen, sondern auch die Organisationsstruktur und Kul- tur eines Unternehmens entsprechend auszurichten. Die vorliegende Publikation stellt ein Update der acatech-Studie aus dem Jahr 2017 dar und beschreibt in einer inhaltlich und grafisch aktualisierten Fassung das Konzept des `acatech Industrie 4.0 Maturity Index`, das Unternehmen als Richtschnur für ihren Transformations- prozess individuell nutzen können. Der Index basiert auf einem sechsstufigen Reifegradmodell und analysiert die in der digitalisierten Industrie benötigten unternehmeri- schen Fähigkeiten in den Gestaltungsfeldern Ressourcen, Informationssysteme, Kultur und Organisationsstruktur.

springer.com/de/book/9783658288143 (Text hier entnommen am 19.08.2020)

Digitalisierung als Chancengeber

Hrsg.: Anabel Ternès von Hattburg Springer Gabler 2020 ISBN: 978-3-658-26893-0 Preis: 29,99 Euro

Die Neuorganisation der Arbeit, die weltweite Vernetzung sowie lebenslanges Lernen mithilfe entsprechender Programme – wie dieses Buch zeigt, eröffnet die Digitalisierung für alle Menschen sowohl im Beruf als auch im privaten Bereich vielseitige Chancen. In neu entstehenden und bereits entstandenen Berufen können Mitarbeiter mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen weiter- hin in ihrem Beruf aktiv bleiben und Karriere machen. Doch diese Veränderungen der Gesellschaft macht vielen auch Angst. Des- halb zeigen die Autorinnen dieses Buchs klar die Chancen der Di- gitalisierung auf und geben Impulse für die weitere aktive Gestal- tung dieser Entwicklung. Wie die Digitalisierung der Gesellschaft in verschiedenen Bereichen heute schon aussieht und wie sie sich weiter entwickeln kann, schildern die Verfasserinnen in ihren Bei- trägen. Lesen Sie nach, wie Künstliche Intelligenz (KI), 3D-Druck oder Virtual Reality neue (berufliche) Perspektiven eröffnen.

i40mc.de/publikationen (Text hier entnommen am 19.08.2020)

springer.com/de/book/9783658268923 (Text hier entnommen am 19.08.2020)

UdZPraxis 2-2020 / 49

Made with FlippingBook Ebook Creator