UdZForschung 1-2019

Leitthema: Industrie & Umwelt – FIR-Forschungsprojekte

Projekt: RPA sset Softwarebasierte Automatisierung von administrativen Prozessen mittels Robotic-Process-Automation Entwicklung von technischen und organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten für die Einführung zu- kunftsweisender RPA-Technologien in KMU

Mit dem Forschungsprojekt 'RPA sset ' wird die Problemstellung unzureichender Effizienz von Administrationsprozessen kleiner undmittlerer Unternehmen adressiert. EineMöglichkeit zur Ausschöpfung von Potenzialen besteht in demEinsatz von Robotic- Process- Automation. DiesesVerfahrenermöglichtbereitsheute, großeTeilederAdministrationstätigkeiten inUnternehmenmit standardisierter Datenverarbeitung zu automatisieren. Mit den Projektergebnissen sollen KMU bei der Konzeption eines ganz- heitlichen Ansatzes zur Identifikation geeigneter Prozesse und RPA-Software, dem Vergleich passender Algorithmen sowie der EntwicklungeineroptimalenRPA-Integrationsstrategieunterstütztwerden.Das IGF -Vorhaben20661 NderForschungsvereinigung FIRe. V. anderRWTHAachen wirdüber die AiF imRahmendesProgramms zur Förderungder industriellenGemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium fürWirtschaft und Technologie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.

O

sem Zusammenhang keinen klassischen Industrieroboter, sondern eine Software beschreibt. Man spricht deshalb auch von Softwarerobotern, die in die bestehende IT-Landschaft integriert werden können, sodass es keinerlei Änderungder bestehen- den Systeme und Softwarelösungen be- darf.³ RPA ermöglicht bereits heute, große Teile der Administrationsprozessemit stan- dardisierter Datenverarbeitung zu automa- tisieren. Dabei imitiert einSoftwareroboter die Arbeitsschritte der Mitarbeiter virtuell und interagiert genau wie der mensch- liche Akteur systemübergreifend mit bestehender Standardsoftwarewie bspw. ERP-, HR- und CRM-Systemen, aber auch MS-Of fice-Anwendungen, und führ t dabei sich wiederholende, oftmals fehler- anfällige und zeitaufwendige Tätigkeiten selbständig aus.⁴ Neben der repetitiven Verarbeitung großer Datenmengen verfü- gen fortschrittliche Softwareroboter über Entscheidungskomponenten, welche auf intelligenten Algorithmen basieren. 5

matisierung einzelner, einfacher Prozesse. Gleichsam wurden in den letzten Jahren bereits administrative Prozesse durch Methoden zur Arbeitsorganisation wie Lean Administration, REFA und Six Sigma in ihrer Effizienz gesteigert. Durch stän- dig wachsende und zunehmend kom- plexer werdende IT-Infrastrukturen mit zahlreichen Medienbrüchen sind sol- che isolierten Automatisierungsansätze und Effizienzsteigerungen jedoch kei- ne zukunftsweisenden Lösungen. Die großen Potenziale liegen nun in der Automatisierung von repetitiven, system- übergreifenden Aufgaben in fehleran- fälligen und zeitaufwendigen Prozessen, die eine intelligente Unterstützung in der Entscheidungsfindung benötigen. Effizienzsteigerung von Administrationsprozessen durch RPA-Technologien Eine Möglichkeit, diese Potenziale zu heben, liefert die robotergesteuerte Prozessautomatisierung. Gängiger ist der aus dem Englischen stammende Begriff Robotic-Process-Automation ( Robotic Process Automation , kurz RPA), wobei die Bezeichnung Roboter in die-

wohl im Zuge der Digitalisierung von Unternehmen die Begriffe „Industrie 4.0“, „Internet of Things (IoT)“ oder „Big Data“ Einzug in die strategische Planung der Unternehmen gehalten haben, wird das Effizienzpotenzial vieler administra- tiver Prozesse nicht komplett ausge- schöpft. 1 Dies führt dazu, dass ca. 30 Prozent aller Administrationstätigkeiten in Unternehmen als nicht wertschöp- fend identifiziert werden.² Ein signifi- kanter Anteil administrativer Prozesse ist geprägt von repetitiven und zeitin- tensiven Tätigkeiten. Dabei wird von durchführenden Mitarbeitern oftmals eine geringe kognitive Leistungsfähigkeit bei Entscheidungen geforder t. Die Arbeitsweise der Mitarbeiter muss des- halb schnell und fehlerfrei – nahezu ro- boterartig – sein. Aufgrund von Ermüdung und sinkender Konzentration tritt je- doch das Gegenteil ein und die zeitinten- siven Routinetätigkeiten weisen eine er- höhte Fehleranfälligkeit und geringe Prozessqualität auf. Inentscheidungsfreien und isolierten Prozessen, wie beispiels- weisederÜbertragungvonBewerberdaten in ein Bewerbermanagementsystem, unterstützen Systeme wie das Work- flowmanagement bereits die Auto-

1 s. Chui et. al. 2012, S. 25f. 2 s. Westkämper 2011, S. 26

3 s. Lacity u. Willcocks 2018, S. 43 4 s. Aguirre U. Rodriguez 2017, S. 1 3 s. Lacity u. Willcocks 2018, S. 135

23 UdZForschung – Unternehmen der Zukunft 1/2019

Made with FlippingBook flipbook maker